26/07/2013
!!!!! Bitte bis zum Ende lesen, es kann euren Liebling das Leben retten !!!!!!
Wie schützt ihr eure Haustiere am besten vor der Sommerhitze?
Jedes Jahr im Sommer liest man von Hunden, die von ihren Besitzern im Auto eingesperrt werden und sterben. Viele Tierhalter sind sich dieser Gefahr nicht ausreichend bewusst. Vor allem wenn es bewölkt ist, wird die Hitze, die im Auto entstehen kann, leicht unterschätzt. Aber nicht nur die Hitze alleine ist entscheidend, sondern eine Besonderheit bei Hunden, die sie in ihrer Hitzeempfindlichkeit grundlegend vom Menschen unterscheidet: Hunde können nicht schwitzen! Sie haben nur ein paar wenige Schweißdrüsen (hauptsächlich an den Pfoten) und müssen ihren Körper durch Hecheln kühlen. Und das funktioniert bei weitem nicht so gut, wie wenn uns Menschen der Schweiß in Strömen den Körper herunterläuft. Was wir an Hitze aushalten können kann daher für unsere Hunde schon viel zu heiß sein.
Um euch ein paar Tipps an die Hand zu geben, haben wir eine Liste erstellt, wie ihr eure Vierbeiner vor Hitze schützen und im Notfall helfen könnt:
Tiere niemals bei Temperaturen über 25 Grad im Auto lassen! Das hat zwei Gründe:
Selbst im Schatten heizt sich der Innenraum schnell über 40 Grad auf. Dieser Temperaturanstieg kann bei Hunden zu schweren Schäden bis hin zum Tod führen.
Hunde sind weit weniger hitzetolerant als wir Menschen (kein Schwitzen), weshalb auch Temperaturen, die wir noch als angenehm empfinden, für sie zu hoch sein können.
Auch wenn ihr mit eurem Tier im Auto seid, sorgt für genügend Luftzirkulation im Innenraum, zum Beispiel durch einen geöffneten Kofferraum mit Abstandshalter oder durch geöffnete Fenster mit Fenstergittern.
Stellt eurem Tier auch unterwegs immer ausreichend frisches Wasser zur Verfügung (Reisenapf), da es Wasser zur Kühlung seines Körpers durch Hecheln braucht.
Verschiebt eure Gassirunden auf den frühen Morgen oder den späten Abend.
Sport wie Jogging oder Radfahren solltet ihr während des Hochsommers besser bleiben lassen.
Am besten lasst ihr euer Tier zu Hause und sorgt dort für schattige Plätzchen im und ums Haus
Sollte es jedoch einmal zu einem Notfall kommen und ihr habt ein völlig überhitztes Tier vor euch, dann beachtet folgende Regeln:
Das Tier muss langsam heruntergekühlt werden, da es sonst zu Kreislaufproblemen kommen kann!
Deswegen nicht einfach kaltes Wasser über den Körper gießen, sondern zuerst die Pfoten mit kühlem (nicht eiskaltem) Wasser abkühlen und sich dann langsam zum Rest des Körpers hin vorarbeiten.
Gebt dem Tier viel zu trinken und bringt es in den Schatten!
Statt zum Joggen nehmt eure Hunde lieber mit an den See.
Sucht euch dort ein schattiges Plätzchen und gebt eurem Hund die Möglichkeit, ins Wasser zu gehen.
Wasserspielzeuge können den Badespaß von Hundebesitzern und Vierbeinern noch deutlich steigern.
Dann wird der heißeste Sommer auch für euren Vierbeiner zum Vergnügen!
Auch wenn ihr Katzenbesitzer seid, könnt ihr für eure Katze bei Hitze etwas tun:
Stellt sicher, dass ihr ein kühler, schattiger Platz zur Verfügung steht – am besten natürlich im Haus, aber auch im Garten oder auf dem Balkon können schattenspendende Elemente helfen.
Katzen können zwar zur Hitzeregulation hecheln, tun dies jedoch nur bei sehr hohen Temperaturen.
Ebenso wie Hunde können Katzen nicht schwitzen und leiden dementsprechend schnell unter Hitze.
Wenn eure Katze anfängt zu hecheln, solltet ihr sicherstellen, dass sie ausreichend kühles Wasser zum Trinken zur Verfügung hat.
Ihr könnt auch versuchen, die Katze mit Wasser vorsichtig zu benetzen.
Die meisten Katzen werden dann versuchen sich das Wasser abzulecken – dieses Lecken führt zur Abkühlung über Verdunstungskälte. Wer sich Sorgen macht oder wenn das Hecheln trotz Wasserangebot und Schattenplätzchen über sehr lange Zeit andauern sollte, kann man vorsichtshalber auch zum Tierarzt fahren, der gegebenenfalls weitere Maßnahmen einleiten kann.
Bitte weiter teilen..eure Lieblinge werden es euch danken!!