"#KI wird uns und unsere #Welt verändern," sagte der Herausgeber und Chefredakteur des Behörden Spiegel Uwe Proll auf dem Kongress #InnovationKI. Ab sofort gibt es die Mediathek+ auf #DigiStaat Online mit attraktivem #PayContent, wo auch das KI-Symposium abrufbar ist! Mehr dazu auf https://bit.ly/3la2eum //
32 Meter über dem Erdboden: Oberförster Philipp Haase erklärt im #Chefgespräch Dr. André Göbel und Dr. Eva-Charlotte Proll, das am 24.11. (ab 10h) auf #DigiStaat Online läuft, wie #Waldbrand|überwachung mit #KI funktioniert. https://bit.ly/2ISoifu // #DABB #einfachmachen
Die Waldbrandschutzzentrale lokalisiert #Waldbrände. Oberförster Philipp Haase erklärt im #Chefgespräch Dr. André Göbel und Dr. Eva-Charlotte Proll, das am 24.11. (ab 10h) auf #DigiStaat Online läuft, wie dort gearbeitet wird. https://bit.ly/2ISoifu // #DABB #einfachmachen
"Wir haben in #SchleswigHolstein mit #OpenSource u. #OpenData zwei Dickschiffe vorangebracht," sagt #Digitalisierung|s-Minister SH, Jan Philipp Albrecht (Die Grünen). Im #Chefgespräch mit Dr. Eva-Charlotte Proll (23.11., 10h) schildert er seine digital|e n Visionen. Anmelden: https://bit.ly/3kI43OU // Schleswig-Holstein.de
"Wir müssen die #öko|logischen Fehlentwicklungen der Vergangenheit korrigieren. #MobileArbeit und #HomeOffice geben uns die #Chance", sagt #Digitalisierung|s-Minister SH, Jan Philipp Albrecht (Die Grünen) im #Chefgespräch mit Dr. Eva-Charlotte Proll (23.11., 10h). Anmelden: https://bit.ly/3kI43OU // Schleswig-Holstein.de
Save the Date: Chefgespräch mit dem Schleswig-Holsteinischen Digitalisierungsminister Albrecht (23.11., 10 Uhr)
Schleswig-Holsteins Minister für Energiewende, Umwelt, Landwirtschaft und Digitalisierung, Jan Philipp Albrecht, (Die Grünen) sagt: "#Corona hat einen Perspektivwechsel in puncto #Digitalisierung bewirkt." Im #Chefgespräch mit Eva-Charlotte Proll (23.11.,10h) geht es nicht nur um das Land Schleswig-Holstein.de. Anmelden: https://bit.ly/3kI43OU
Save The Date: Chefgespräch mit Dr. André Göbel am 24.11.
"Bildung ist das wichtigste Gut", sagt Dr. André Göbel im #Chefgespräch mit Eva-Charlotte Proll, das am 24.11. ab 10 Uhr auf #DigiStaat Online läuft. Projekte der #DigitalAgentur Brandenburg, wie die #Schulcloud, werden besprochen. Anmelden via https://bit.ly/2ISoifu // #DABB #einfachmachen Medienanstalt Berlin-Brandenburg
5 Panels, 8 Vorträge und 18 Expertenrunden sorgen auf der #pits2020 für reichlich Gesprächsstoff. Sind Sie dabei? Programm und Informationen finden Sie auf public-it-security.de. Wir freuen uns!
Nächsten Mittwoch ist es so weit! Die #pits2020 steht vor der Tür. Das zweitägige Programm findet zum ersten Mal rein digital statt. Interesse? Kostenlos aunmelden auf public-it-security.de
Wieso floriert illegales #Glücksspiel? Wir sprechen mit Georg Stecker (Die Deutsche Automatenwirtschaft e. V.). Das ganze Chefgespräch am 4.11. auf http://ow.ly/BpBH50Ca48i
"Wir stehen klar zur Legalität." - Georg Stecker, Vorstandssprecher Die Deutsche Automatenwirtschaft e.V., spricht im Chefgespräch über die Verbündeten des Dachverbandes. Das ganze Interview mogen auf http://ow.ly/fQeR50Ca3DL
Nach erfolgreichen #Cyberangriffen sollen Geschädigte oft hohe Summen zahlen. Wie auf Erpressungsversuche reagiert werden sollte, erklärt Arne Schönbohm (BSI) im Chefgespräch. Das ganze Video am 2.11. auf http://ow.ly/T6i150C6UN8
Das größte Risiko bleibt der Mensch. Egal wie gut die #IT-Sicherheit aufgestellt ist, ohne #Awareness geht es nicht, wie Arne Schönbohm (BSI) betont. Das ganze Chefgespräch am 2.11. auf http://ow.ly/6blM50C6RxQ
Für #5G braucht es nicht nur Infrastruktur. Auch die IT-Sicherheit und Datensouveränität wollen bedacht sein. BSI-Präsident Arne Schönbohm erklärt die Kriterien im Chefgespräch mit Uwe Proll. Das Ganze Video am 2.11. auf http://ow.ly/BT9O50C674O
Gestärkte Einigkeit und Offenheit für Kooperationen sind für die #EU-Sicherheitspolitik maßgeblich, betont Prof. Dr. Hans-Gert Pöttering im Chefgespräch. Das ganze Interview finden Sie morgen auf digitaler-staat.online.
#Digistaat
Ob es sinnvoll ist, mit der #Türkei weiter über einen #EU-Beitritt zu sprechen, stellt Prof. Dr. Hans-Gert Pöttering im neuen Chefgespräch in Zweifel. Das ganze Video am 2.10. auf digitaler-staat.online.
#Digistaat
In einem neuen Chefgespräch, das am 2.10. auf digitaler-staat.online ausgestrahlt wird, fordert Prof. Dr. Hans-Gert Pöttering eigene Einnahmequellen für die #EU. Das ganze Video morgen auf dem #Digistaat.
Mehr Nutzerzentrierung und User Experience
"Digitale Services des Staates sollten die Nutzerzentrierung fokussieren und mehr User Experience von #Amazon und Co. in die #OZG-Welt übertragen," sagte Johannes #Rosenboom, Vice President Sales Marketing and Business Development Public Sector #Materna, auf dem #digistaat im März.
Auf Digitaler Staat Online können nicht nur #GrüneSofa-Clips in der Mediathek gesehen werden, sondern auch ein umfangreiches Live Streaming-Programm verfolgt werden. www.digitaler-staat.online. // Materna.SE #Digitalisierung #PublicSector #ÖffentlicherDienst
Chefgespräche mit Bonns Oberbürgermeister
#Bonn unterstützt nicht nur Gewerbebetriebe während der #Pandemie mit hohen finanziellen Mitteln. Was bedeutet das für den #Haushalt? Das gesamte Interview mit OB Ashok-Alexander Sridharan können Sie am 3.9 auf www.digitaler-staat.online ab 10 Uhr sehen. // Bonn.de #Digitalisierung #Finanzen
Chefgespräche - das Interview. Neues Format startet morgen
#DigiStaat Online startet eine neue Serie mit dem Titel #Chefgespräche – das Interview. Das gesamte Gespräch mit dem Bonner OB Ashok-Alexander Sridharan können Sie am 3.9. auf www.digitaler-staat.online ab 10 Uhr sehen. // Bonn.de #Digitalisierung
Wann kommt das Digitalisierungsministerium im Bund?
"Man muss mit den gewachsenen Strukturen in den Häusern leben. Aber es muss am Kabinettstisch eine Person geben, die die Verantwortung trägt." Über die Chancen für ein zukünftiges #Digitalisierungsministerium auf Bundesebene sprach Konstantin von Notz, Stellvertretender Fraktionsvorsitzender der Grünen, auf dem #digistaat. In der Mediathek der Online-Plattform www.digitaler-staat.online werden sämtliche Videos der #GruenenSofa-Reihe gezeigt. Via Live Stream werden dort Online-Diskussionen rund um das Thema #Digitalisierung präsentiert, die mit namhaften Experten besetzt sind. // BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Annalena Baerbock
IT-Security darf nicht zu kompliziert sein
Markus Hertlein, CEO von XignSys, erklärte auf dem #digistaat die Vorzüge passwortloser #Authentifizierung. Auf dem #digistaat sagte er, dass #ITSecurity und #Usability zwingend zusammengehören. Mehr Infos zur Reihe Grünes Sofa gibt es auf www.digitaler-staat.online. Auf der Event-Plattform des Behörden Spiegel, werden live Diskussionsrunden rund um das Thema #Digitalisierung geboten. // @xignsys
Sensible Bürger-Daten brauchen effektiven Schutz
Julia Immich (FTAPI Software GmbH) trat auf dem #digistaat für mehr #Datensicherheit ein. Insbesondere der #PublicSector müsse mit seinen sensiblen #Bürger-Daten vor #Hacker-Angriffen auf der Hut sein. Wie mehr Sicherheit zu erlangen ist, erläuterte die Expertin im Interview. // Mehr Videos zum Grünen Sofa gibt es auf www.digitaler-staat.online in der Mediathek.
Wenn digitale Daseinsvorsorge zur "Dableibenvorsorge" wird
Dr. Sönke Schulz schreibt der digitalen Daseinsvorsorge eine große Bedeutung für den ländlichen Raum zu. Kommunen und Landkreise müssen die #Digitalisierung verinnerlichen und smarte Konzepte als Vorreiter etablieren, um nicht abgehängt zu werden. Mehr Infos auf www.digitaler-staat.online // #Digitalisierung #SmartCountry #Landkreistag #GrüneSofa
Nutzerzentrierung ist die ideale Lösung für mehr Digitalisierung
Wie sieht gutes und erfolgreiches #ChangeManagement bei #Digitalisierung|sprozessen aus? Tim Neugebauer, Managing Director bei
DMK E-Business GmbH, erläuterte auf dem #digistaat, warum #Behörden unbedingt auf Nutzerzentrierung achten sollten.
Mehr Infos zur Reihe des Grünen Sofas und zum virtuellen Programm des Digitalen Staats Online auf www.digitaler-staat.online. Dort werden Online-Diskussionen gestreamt, die den Public Sector mit Expertenwissen zur Digitalisierung bereichern.
BMU will umweltgerechte Digitalisierung verwirklichen
Auch wenn Digitalisierung als Zukunftstechnologie bezeichnet wird, ist ihr CO2-Fußabdruck alles andere als umweltgerecht. Auch Social Media hat eine schlechte Ökobilanz. Dirk Meyer, Abteilungsleiter Zentralabteilung im Bundesumweltministerium (BMU), stellte auf dem Grünen Sofa beim Digitalen Staat die Digitale Agenda des #Bundesumweltministerium vor, welches die Green IT umsetzen möchte. Mehr Videos auf www.digitaler-staat.online.
Image-Pflege: Studenten gestalten den Digitalen Staat
Luise Lützkendorf von der #HTW und Alexander Hank von der #HWR Berlin studieren Nonprofit Management & Public Governance. Auf http://digitaler-staat.online ist das gesamte Video zu sehen, was sie auf #digistaat mit dem Behörden Spiegel Chefredakteur Uwe Proll u. a. über Employer Branding führten. // Hochschule für Wirtschaft und Recht - HWR Berlin HTW-Berlin Campus Wilhelminenhof
Strategieberatung funktioniert nur auf Augenhöhe
Dr. Ralf Kleindiek (Boston Consulting Group) sagt auf dem Digitalen Staat: "Behörden und Berater müssen gemeinsam gute Standards der Kommunikation etablieren und sich einander zuhören. Ein Code of Conduct macht Sinn, um nachhaltigen Wissenstransfer zu begünstigen."
Juristische Recherche-Inhalte schneller finden durch KI
#KI als hilfreiches Tool für Plattformen mit juristischem Inhalt: Uwe #Kalkuhl, Leiter im Bereich Digital Public bei Wolters Kluwer Deutschland, berichtet auf dem #digistaat über #eGov-Praxis und die Recherche rechtsicherer Fälle für den #PublicSector.